Login

Unsere Schule im ...

  • März:

    Lesen - Deine Superkraft: Für den "Österreichischen Vorlesetag" (28. März) haben sich alle Klassen Aktionen einfallen lassen. Es war für alle ein schöner, abwechslungsreicher Vormittag. Die Kooperationen zwischen den einzelnen Klassen und das Engagement der Eltern und Großeltern, die sich extra Zeit für die Kinder genommen haben, waren maßgeblich für das gute Gelingen. (Fotobereich.) 

    Am 19. März fanden 2 Mitmach-Konzert-Vorstellungen statt. Die Kinder lernten viele Musikstücke kennen, durften selbst musizieren und hatten eine Menge Spaß. 

    Instrumentenvorstellung vom Musikverein: Bei diesem Event hatten die Kinder der 2. und 3. Klassen die Gelegenheit, im Musikheim verschiedenste Instrumente auszuprobieren. Die jungen Teilnehmer*innen schätzten die Gelegenheit, die Welt der Musik zu erforschen und vielleicht hat ja jemand dabei ein neues Hobby entdeckt!

    1. Klassen: Der Workshop "Wir begreifen die biologische Vielfalt" vom Bodenbündnis OÖ vermittelte den Kindern handelnd wertvolle Einsichten. Die Schüler*innen waren mit Feuereifer dabei.

    3. Klassen: Schwerpunkt Mülltrennung: Beim Workshop "Trennexpress" vom Abfallverband wurde das richtige Trennen von Abfall im Turnsaal spielerisch geübt. Die Kinder waren vom Programm begeistert und sammelten viele wertvolle Informationen.

    4. März - Faschingsdienstag: Der Höhepunkt der Faschingssaison! Die Kinder kamen kreativ verkleidet in die Schule und genossen den Tag mit Faschings-Lernstationen, Spielen, gratis Krapfen (Danke an die Bäckerei Nöhammer!) und einer tollen Zaubershow. 


    Februar:

    Es fand ein Kunst-Workshop zum Thema Arcimboldo statt. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei. (Fotobereich.)

    Auch eine Kinovorführung des Schulfilms begeisterte die Kinder.

    Ende Februar fand für die 3. und 4. Klassen der Workshop "Smartphone - aber sicher!" statt. Wir bedanken uns herzlich beim Elternverein und der Gemeinde, welche die Kosten für diese in der heutigen Zeit so wichtigen Medienbildung übernommen haben.




    Sicherer Schulweg:

    Die Volksschule Krenglbach hat sich um die Ausarbeitung eines Schulwegplans beworben (AUVA und KFV). Diese Pläne zeigen Kindern und Eltern verkehrssichere Wege zur Schule, empfehlenswerte Überquerungsstellen sowie Gefahrenstellen, die die Kinder meiden sollen. Jährlich werden nur wenige Schulen ausgewählt. Uns hat die freudige Nachricht erreicht, dass die Volksschule Krenglbach fix ins Programm aufgenommen wurde! Die Elternfragebögen fürs Projekt wurden bereits ausgeteilt.


    ________________________________________________________________

    Weiteres vom heurigen Schuljahr:


    Die Adventzeit wurde gemeinsam gestaltet. Nach jedem Adventsonntag feierte die gesamte Schule ein Adventfest. Die einzelnen Schulklassen nahmen daran mit Beiträgen teil. (Fotobereich.)

    Am 6. Dezember hat uns der Nikolaus besucht und den Kindern auch eine Kleinigkeit gebracht. Die Kinderaugen haben gestrahlt! (Fotobereich.)

    Anderen Kindern geht es zu Weihnachten nicht so gut - daher hat die VS Krenglbach wieder an der Spendenaktion für die Landlerhilfe teilgenommen. Wir haben heuer 46 Weihnachtspakete an die Sammelstation übergeben. Vielen Dank an die teilnehmenden Familien!

    Weiters waren wir, wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, im Keller, um selbst Kerzen zu ziehen. Den Kindern macht es immer sehr viel Spaß und sie sind sehr stolz auf ihre Kunstwerke! (Fotobereich.)


    A propos Kerzen: Das Hantieren mit Feuer kann auch gefährlich sein. Um dies zu veranschaulichen, hat uns die Feuerwehr Krenglbach vor Weihnachten besucht und den Kindern eindrucksvoll demonstriert, was bei unsachgemäßem Verhalten alles passieren kann. Danach wurde der richtige Umgang mit Adventkranz- oder Weihnachtsbaumkerzen und Feuer allgemein besprochen. Die Kinder waren sehr interessiert. Wir bedanken uns herzlich! (Fotobereich.)

    Auch die Schulanfänger vom Kindergarten haben uns zum weihnachtlichen Vorlesen und Basteln besucht. Die 3. Klassen haben dabei die Patenrolle übernommen. Fotos vom Besuch finden sich im Fotobereich.


    Das FZW bedankt sich herzlich für die vielen Weihnachtsbriefe für die Senioren! (Foto von 2a und 4b in Vertretung der VS)

    Auch das Vergnügen kam nicht zu kurz: Die 4a-Klasse hat einen gratis Eintritt in den Jump Dome gewonnen und durfte dort den Vormittag ganz alleine verbringen! Das war natürlich ein Highlight! (Fotobereich.)

    Weiters waren schon alle Klassen eislaufen. 

    Die 4. Klassen durften bei der Generalprobe des Weihnachtsmusicals der Musik-MS Pichl dabei sein. Es waren magische Momente für unsere Schüler*innen, wir bedanken uns für die Einladung!


    Umweltschutz: Die Volksschule Krenglbach ist Klimabündnis-Schule. Es ist wichtig, der nächsten Generation aufzuzeigen, was wir als Einzelne und als Gemeinschaft für eine gute Zukunft tun können. Für die10-jährige Mitgliedschaft wurde die Volksschule Krenglbach am 13. November feierlich geehrt. (Fotobereich.)

    Bücher-Ausleihe in der Gemeindebücherei: Die nächsten Ausleih-Termine am Vormittag werden rechtzeitig bekannt gegeben.

    Eine spannende Lesung hat Ende November stattgefunden: Die Autorin Edith Helminger aus Katsdorf hat uns besucht. (Fotobereich)


    Das Rote Kreuz sagt DANKE für die Teilnahme an der Aktion "Schüler helfen Schülern" und die Überweisung der Spende!

  • Gebäckverkauf der Bäckerei Nöhammer

    durch den Schulwart: Jeden Tag bis 7.40 h  - ausgenommen erste und letzte Schulwoche.

    Preise: Semmel: 0.55, Salzgebäck: 1.20, Käseweckerl: 1.85, Pizzaweckerl kl.: 1.50, Korngebäck: 1.30, Kipferl: 1.30 €.

    Die Eltern- bzw. Bauernjause wird in diesem Schuljahr wieder jeden Mittwoch stattfinden. 

    Eine "Milch"-Bestellung ist monatlich möglich.

Informationen zur Schule

  • In der Volksschule Krenglbach werden heuer 169 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.


    1 a Klasse : Maria Weismann/Christina Lohnauer - 20 Kinder

    1 b Klasse:  Monika Hupfer/Christina Lohnauer - 19 Kinder

    2 a Klasse: Gabriele Lengauer - 22 Kinder

    2 b Klasse: Anna Steinkogler - 24 Kinder

    Begleitlehrerin: Victoria Gaisbauer

    3 a Klasse : Anita Mair - 17 Kinder

    3 b Klasse: Martina Kadlec /Petra Fichtner - 20 Kinder

    4 a Klasse : Nina Rathmayr/Petra Fichtner - 21 Kinder

    4 b Klasse : Corinna Brinninger - 25 Kinder

    Schulassistentin: Ulrike Eidherr

    Sonderpädagogin: Silvia Weber


    Werken: Ingrid Rechberger

    Rel. kath: Helga Schwabeneder

    Rel. evang. A.B.: Sabine  Griesser- Schöfbänker


    Schulleiterin : Marianne Abel-Paukner

Kalender

  • 02.04.2025
    1ab Quaxi-Workshop
  • 03.04.2025
    Vortrag vom EV
  • 04.04.2025
    3. Klasse Müll sammeln
  • 24.04.2025
    2. Kl. Elternabend Uns. Gartenzaun
  • 25.04.2025
    Mein unsichtbarer Gartenzaun

Mitteilungen für Eltern und Kinder

  • Bitte benützen Sie bei Fahrdiensten die Elternhaltestelle oder die Bus-Bucht (Das Ein- und Aussteigen von Schulkindern ist gestattet.)

Unterrichtszeiten / Pausenzeiten

MO DI MI DO FR
07:55 - 08:45 1. Einheit
08:45 - 09:35 2. Einheit
09.35 - 09:45 Ess-Pause
09:45 - 10:00 Bewegungspause
10:05 - 10:55 3. Einheit
10:55 - 11:45 4. Einheit
11.50 - 12.40 5. Einheit

SCHULAUTONOME TAGE

  • Schuljahr 2024/25:

    23.12.24

    30.05.25

    20.06.25

    Herbstferien: 26.10. - 3.11.24


    Der Oster- und der Pfingstdienstag sind KEINE Ferientage mehr!


Suchen

Projekttage 4a 4b

 

Auszeichnung

 

Autoren-Lesung

 

Kerzen, Feuerwehr

 

Adventfeiern, Pakete

 

Nikolaus

 

Besuch Kindergarten

 

Jump Dome 4a

 

Kunst

 

Sicheres Smartphone

 

Faschingsdienstag

 

Instrumenten-Vorstellung

 

Biologische Vielfalt

 

Mitmach-Konzert

 

Öst. Vorlesetag

 

Ich wünsche ....

  • ...allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen viel Schwung für das heurige Schuljahr und eine wunderschöne Zeit!

    Marianne Abel-Paukner