HERZLICH WILLKOMMEN
-
Liebe Eltern!
Ich freue mich sehr, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
Hier können Sie sich zu der Klassen - Homepage Ihres Kindes (mit Passwort geschützt) verlinken.
Weiters finden Sie auf dieser Homepage unsere schulischen Termine und unsere schulfreien Tage.
Ebenso können Sie wichtige Informationen ( Infos zur Hallo APP, versch. Links u.a. zu Gesundheitsthemen, etc. ...) nachlesen.
Viel Spaß beim Schmökern!
Liebe Grüße
Sandra Hödelsberger (Direktorin)
Info
-
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank, dass Sie unsere Services Klassenpinnwand und hallo! nutzen. In den letzten Tagen treten Anfragen zur Lizenzierung von Klassenpinnwand und hallo! bei uns im Helpdesk auf.
Selbstverständlich stehen allen oö. Bildungseinrichtungen diese Services dank Realisierung einer Landeslösung seitens des Landes OÖ auch weiterhin in vollem Leistungsumfang kostenfrei zu Ihrer Verfügung.
Gerne sind wir bei Fragen und für weitere Auskünfte für Sie da!
E-Mail: support@klassenpinnwand.at
Telefon: 0732 788078-80
Schuleinschreibung
-
Schuleinschreibung für das Schuljahr 2024/25
Liebe Familie!
Im Schuljahr 2024/25 beginnt für Ihre Tochter/Ihren Sohn die allgemeine Schulpflicht. (Kinder, die in Österreich ihren gewohnten Aufenthalt haben und zwischen dem 1. September 2017 und dem 31.08.2018 geboren sind, werden am 1. September 2024 schulpflichtig.)
Die Schuleinschreibung erfolgt in zwei Teilen. Zuerst durch die Anmeldung der schulpflichtig werdenden Kinder ( =administrative Aufnahme) und danach durch die pädagogische Schuleinschreibung verbunden mit einer Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Kompetenzen des Kindes, insbesondere der Sprachkenntnisse.
Die schulpflichtig werdenden Kinder müssen von den Erziehungsberechtigten bei der sprengelmäßig zuständigen Volksschule persönlich vorgestellt und angemeldet werden.
Bitte kommen Sie am 15.11.2023 zwischen 8.00 und 12.00 Uhr bzw. 14:00 und 17:00 Uhr oder am 16.11.2023 zwischen 8.00 und 12.00 Uhr bzw. 14:00 und 17:00 Uhr in die Direktion der Volksschule St. Martin. (Falls es Ihnen an einem dieser Tage nicht möglich ist, können Sie telefonisch einen anderen Termin vereinbaren.)
Dabei sind folgende Personaldokumente mitzubringen:
a.) Geburtsurkunde des Kindes bzw. eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch; gegebenenfalls Mutter – Kind – Pass.
b.) Meldebestätigung
c.) bei Kindern, die unter Vormundschaft stehen, der Gerichtsbeschluss, welcher die Vormundschaft bescheinigt.
d.) Bei Namensänderung des Kindes das entsprechende Dokument
e.) Sozialversicherungskarte des Schülers / der Schülerin
f.) Das Religionsbekenntnis ist glaubhaft zu machen. (Taufschein)
g.) Impfnachweise
h.) ausgefüllter Aufnahmebogen (siehe Beiblatt)
Bitte nehmen Sie Ihr Kind zu der Schülereinschreibung mit.
Am 28.02.2024 und am 29.02.2024 findet der zweite Teil der Schuleinschreibung (pädagogische Schuleinschreibung) statt. Hier werden die Schulanfänger in die Schule eingeladen, wo unsere Pädagoginnen ihre Schulreife beobachten werden.
Die Aufnahme in die erste Klasse der Volksschule erfolgt aufgrund der pädagogischen Schülereinschreibung. Die schulpflichtig gewordenen Kinder, die nicht schulreif sind, werden in die Vorschulstufe aufgenommen.
Maßgeblich sind auch die Kenntnisse der Unterrichtssprache Deutsch. Wenn absehbar ist, dass das Kind dem Unterricht aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse nicht oder nur in geringem Ausmaß folgen kann, wird es einer Deutschförderklasse oder speziellen Deutschförderkursen zugeteilt.
Am 20.03.2024 um 18 Uhr findet das ONLINE - WEBINAR für alle Eltern statt. Dieses Webinar wird von Mag. Kurt Winkler (Pädagogische Hochschule Linz) geleitet. Mag. Winkler gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Kind bestmöglich auf den kommenden Schulstart spielerisch und auf digitale Art und Weise fördern können.
Im Juni 2024 wird es einen Informationsabend für alle Eltern der Schulanfänger geben. (Geplant wäre zum jetzigen Zeitpunkt der 05.06.2024.)
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihrem Kind schon heute einen gelungenen Schulstart und bis dahin noch ein schönes Jahr im Kindergarten.
Sandra Hödelsberger Schulleiterin
-
Hinweise der Bildungsdirektion OÖ:
Frühchenregelung
Wenn Sie die „Frühchenregelung“ (§2 Abs.2SchPflG) in Anspruch nehmen, oder Ihr Kind vom Schulbesuch aus medizinischen Gründen von der Bildungsdirektion für Oberösterreich (§15 SchPflG) befreit wird, kann dies folgende Auswirkungen haben: Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz (Ihr Kind ist nicht mehr kindergartenpflichtig) und damit verbundene ergänzende Leistungen (z.B. Zuteilung von Assistenzkraftstunden oder zusätzlicher Sprachförderung).
Vorzeitige Aufnahme
Kinder, die zwischen dem 1. September und 1. März das 6. Lebensjahr vollenden, sind über schriftlichen Antrag ihrer Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zum Anfang des Schuljahres in die erste Schulstufe aufzunehmen, wenn sie schulreif sind. Der Antrag ist innerhalb der Frist für die Schülereinschreibung (pädagogischer Teil) beim Leiter jener Volksschule, die das Kind besuchen soll, schriftlich einzubringen. Das Kind ist zur Feststellung der Schulreife dem Schulleiter persönlich vorzustellen. Die angeführten Dokumente sind mitzubringen, das Religionsbekenntnis ist glaubhaft zu machen.
Schulneulinge Termine
- 15.11.2023 und 16.11.2023
administrative Schuleinschreibung Teil 1
- 28.02. und 29.02.2024
Schuleinschreibung Teil 2
- 20.03.2024
ONLINE - WEBINAR für alle Eltern der Schulneulinge
- 05.06.2024
Infoabend Schulneulinge
Schulsozialarbeit
-
Liebe Eltern!
Liebe Schüler*innen!Mit viel Freude bin ich seit 2012 als Schulsozialarbeiterin im Bezirk Rohrbach bzw. in Ihrer/eurer Schule tätig. Dennoch ist es Zeit für eine berufliche Veränderung, weshalb ich mit 19.1.23 meine Tätigkeit bei der Kinder- und Jugendhilfe Rohrbach als Schulsozialarbeiterin beenden werde. Die BH Rohrbach ist um eine baldige Nachbesetzung bemüht. Ich danke
Ihnen/euch für die vielen konstruktiven Gespräche und Ihr/euer Vertrauen, das mir
entgegengebracht wurde. Unzählige schöne Erinnerungen werden mich in meinen neuen beruflichen Lebensabschnitt begleiten.Mit den besten Wünschen für die Zukunft
Ihre/eure Susa
Judith Wipplinger-Peer
-
Wenn Sie Hilfe brauchen:
Schulpsychologin Mag. Birgitta Klammer-Barabasch (Bildungsdirektion): 0732/70719062
Erziehungs- und Elternberatungsstelle BH Rohrbach Psychologin Mag. Petra Klingler:
Terminvereinbarung unter 07289/8851-69420;beides kostenlos
Busunternehmen
-
Unsere Schüler*innen fahren zur Schule mit:
Fa. Schörgenhuber:
Tel.: 0676 6067160
schoergi-busse@aon.at
und
Fa. Seyr:
Tel.: 0664 21 21 21 5
office@seyr-bus.at
Mittagessen: "MAMPF" - SYSTEM
-
Neues System in der Schulausspeisung „mampf“
Um die Organisation der Schulausspeisung in Zukunft zu vereinfachen, nutzen wir ab dem 1. Jänner 2023 ein Online Bestell- und Bezahlsystem.ANMELDUNG ZUR ESSENSTEILNAHME
Öffnen Sie die Internetseite https://login.mampf1a.de/sankt-martin
(HINWEIS! Die Homepage kann NICHT über eine Suchmaschine (z.B. Google) geöffnet werden, sondern muss direkt in die Browser-Suchleiste eingegeben werden!)INFORMATIONEN ZUM MAMPFSYSTEM
• Jede/r Essensteilnehmer:in erhält sein eigenes Online-Benutzerkonto zur An- und Abmeldung der Essenstage.
• Als Benutzer besteht die Möglichkeit, das Essen für einen längeren Zeitraum (Abo-Anmeldung) oder bis spätestens Donnerstag 14:00 Uhr der Vorwoche zu bestellen.
• Abmeldungen sind bis 8:00 Uhr am selben Tag im Online-System möglich.
• Zur Essensausgabe muss der „mampf“-Ausweis oder die „App“ am Smartphone vorgezeigt werden.
• Der Ausweis kostet einmalig 1,80 Euro und bei Verlust 5,00 Euro.
• Die Bezahlung (Ausweis und Essen) erfolgt bargeldlos per Lastschrift im Nachhinein.AN-UND ABMELDUNG ESSSEN
Eine genaue Anleitung finden Sie auf unserer Gemeindehomepage unter
www.sankt-martin.at/Unsere Gemeinde/Bildung/SchulausspeisungIhre Ansprechpartner für Ausweise und Fragen:
Johannes Schürz und Brigitte Wagner
07232/2105-220 und 07232/2105-225
buchhaltung@sankt-martin.at
Schülernachmittagsbetreuung
-
Liebe Eltern!
An unserer Schule gibt es die Möglichkeit, Ihr Kind auch nachmittags betreuen zu lassen.
Die „schulische Nachmittagsbetreuung (GTS)“ bietet keinen Unterricht, sondern ausschließlich betreute Lern- und Freizeit.
Für die Freizeitphasen (= die betreute Zeit außerhalb der Lernstunden) werden Freizeitbetreuerinnen des Hilfswerkes und für die Lernzeit werden Lehrerinnen unserer Schule eingesetzt.
Ab Unterrichtsende (12:05 Uhr) bis 13 Uhr gehen die Kinder gemeinsam mit den Betreuerinnen Mittagessen.
Danach findet von 13:00 Uhr – 13:50 Uhr eine „Lernstunde“ statt. In dieser Zeit sind die Kinder in Lerngruppen eingeteilt, werden von Lehrerinnen beaufsichtigt und machen u.a. selbstständig ihre Aufgabenpakete.
Nach dieser Lernzeit bewegen sich die Kinder unter Beaufsichtigung der Betreuerinnen im Freien und/oder es finden Aktivitäten in den Gruppenräumen statt.
Um 16 Uhr endet die schulische Nachmittagsbetreuung und Sie können Ihr Kind entweder abholen, mit dem Schulbus nach Hause fahren lassen oder es geht alleine nach Hause.
Auch wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt (im Laufe des Schuljahres 2021/22) Bedarf an einer Betreuung haben, bitte ich Sie trotzdem, Ihr Kind bereits jetzt anzumelden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der GTS:
Roswitha Lang: Tel: 0664 / 807 65 29 06
Liebe Grüße
Schulleiterin Sandra Hödelsberger
und GTS Leiterin Roswitha Lang
Schülernachmittagsbetreuung
-
Ansprechpartnerin:
Hilfswerk OÖ
Leitung: Roswitha Lang
Tel: 0664 / 80 765 2906
-
Betreuungszeiten:
Montag - Donnerstag:
12:00 - 16:00 Uhr
-
In dieser Betreuungszeit wird zwischen
12 und 13 Uhr ein Mittagessen eingenommen. -
Für die Ferien und die schulfreien Tage wird der Bedarf an Betreuung (zwischen 7:30 Uhr und 16 Uhr) erfragt.
Elternvorträge
- 15.05.2024
Elternvortrag
"zusammenwachsen" Teil 2
"Nur noch dieses eine Level!“
Wie begleite ich mein Kind in der Welt der digitalen Medien?
Smartphone, Computer, Online-Spiele, Snapchat, WhatsApp,… - digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.
• Was macht die Faszination dieser Medien aus?
• Wieviel ist zu viel? Ab wann spricht man von einem problematischen Umgang?
• Welche Gefahren gibt es?
• Wie können Eltern ihre Kinder begleiten und sie dabei unterstützen, einen bewussten und sicheren Umgang mit diesen Medien zu entwickeln?
Darum wird es im Vortrag gehen.
Der Vortrag ist kostenlos.
Eingeladen sind alle interessierten Eltern und Erziehenden.
Referent:David Vogl, MSSc
Soziologe am Institut Suchtprävention, pro mente OÖ
Schulische Termine
- 05.12.2023
Adventkanzweihe
- 06.12.2023
Nikolaus
- 08.12.2023
Maria Empfängnis - schulfrei
- 22.12.2023 um 8:30 Uhr
Weihnachtsgottesdienst
- 23.12.- 07.01.2024
Weihnachtsferien
- 10.01.2024
Klassenelternsprecher*innenforum
- 15.01. - 19.01.2024
"body and brain" Woche
Elternsprechtag und KEL Gespräche
- 19.01.2024
1. Schitag
- 26.01.2024
2. Schitag
- 02.02.2024
Reserve - Schitag
- 17.02. - 25.02.2024
Semesterferien
- 28.02.2024 - 29.02.2024
päd. Schuleinschreibung
- 15.03.2024
Musikverein (für Klasse 2 und 3)
- 20.03.2024
Webinar mit Mag. Winkler (für die Eltern der Schulneulinge)
- 22.03.2024 um 10:45 Uhr
Ostergottesdienst
- 23.03. - 01.04.2024
Osterferien
- April / Mai 2024
"IKM plus" für die 3.Klasse und 4.Klasse
- 21.05 und 22.05.2024
Linztage Klasse 3a und 3b
- 22.04 - 26.04.2024
Schullandheimaufenthalt Klasse 4a
- 01.05.2024
Staatsfeiertag - schulfrei
- 02.05.2024
Klassenelternsprecher*innenforum
- 04.05.2024
Landespatron - schulfrei
- 05.05.2024
Erstkommunion
- 07.05.2024
Schulfotografin
- 09.05.2024
Christi Himmelfahrt - schulfrei
- 10.05.2024
schulautonom schulfrei (nach Beschluss des Schulforums)
- 13.05.- 17.05.2024
"body and brain" Woche
Elternsprechtag + KEL Gespräche
- 15.05.2024 ab 18 Uhr
Elternvortrag
- 17.05.2024
Besuch Kindergarten in der Schule
- 18.05. - 20.05.2024
Pfingsten - schulfrei
- 30.05.2024
Fronleichnam - schulfrei
- 31.05.2024
schulautonom schulfrei
(nach Beschluss des Schulforums)
- 05.06.2024 um 18 Uhr
Infoabend Schulneulinge
- 05.07.2024 um 9 Uhr
Schulschlussgottesdienst
- 06.07. - 08.09.2024
Sommerferien
- 09.09.2024
Schulbeginn
schulfreie Tage 2023/24
- 08.12.2023
Maria Empfängnis - schulfrei
- 23.12. - 07.01.2024
Weihnachtsferien
- 17.02. - 25.02.2024
Semesterferien
- 23.03. - 01.04.2024
Osterferien
- 01.05.2024
Staatsfeiertag - schulfrei
- 04.05.2024
Landespatron - schulfrei
- 09.05.2024
Christi Himmelfahrt - schulfrei
- 10.05.2024
schulautonom schulfrei -
nach Beschluss des Schulforums
- 18.05. - 20.05.2024
Pfingsten - schulfrei
- 30.05.2024
Fronleichnam - schulfrei
- 31.05.2024
schulautonom schulfrei
(nach Beschluss des Schulforums)
Schule
-
Volksschule St. Martin i.M.
Landshaager Straße 6
4113 St. Martin i.M.
-
Tel: 07232 / 2217
-
E- Mail: s413211@schule-ooe.at
-
Schulleiterin:
B.Ed. Sandra Hödelsberger Dipl. Päd.
Datenschutzerklärung
-
Datenschutzerklärung
Datenschutz bei der Bildungsdirektion OÖ
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Datenschutz ist der Bildungsdirektion OÖ und der VS St. Martin i.M. ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene
Daten werden daher ausschließlich auf Grundlage der Bestimmungen der EU‐
Datenschutz‐Grundverordnung (DSGVO) sowie der österreichischen Rechtslage
(Datenschutzgesetz‐DSG) verarbeitet.
Datenschutz wird in der Bildungsdirektion OÖ aktiv betrieben. Alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter werden datenschutzrechtlich geschult und verarbeiten Daten verantwortungsvoll im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen.
Als öffentliche Einrichtung handelt die Bildungsdirektion OÖ entsprechend dem
verwaltungsrechtlichen Legalitätsprinzips, d.h. dass die Verwaltung auf österreichischem und europäischem Recht beruht. So sind die geltenden Normen
auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Dauer meist die relevante Rechtsgrundlage (Art 6 bzw. 9 DSGVO). Im konkreten Einzelfall kommt aber auch ein Vertrag oder eine sonstige rechtliche Verpflichtung in Betracht. Soweit Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, ist diese die
Grundlage wie auch die Grenze für die diesbezüglichen Tätigkeiten.
Der Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist ebenso durch die österreichische und europäische Rechtslage bestimmt und orientiert sich an den gesetzlichen Aufgaben der Bildungsdirektion OÖ. Die Grundlage hierfür stellt das Bundesministeriengesetz (BMG) in der jeweils geltenden Fassung dar.
In der Regel werden durch die Zentralstelle der Bildungsdirektion OÖ personenbezogene Daten nicht in Drittländer übermittelt bzw. keine automatisierten
Entscheidungsfindungen getroffen. Ausnahmen basieren auf gesetzlicher Grundlage.Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der
DSGVO ist die Bildungsdirektion OÖ.Kontaktdaten:
Bildungsdirektion OÖ
Sonnensteinstraße 20
4040 Linz
Der Datenschutzbeauftragte der Bildungsdirektion OÖ ist:
AD Edmund Hauswirth
datenschutz@bildung‐ooe.gv.at
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten.
Wir weisen darauf hin, dass zur Bearbeitung von Auskunftsersuchen die Identität der
Antragstellerin oder des Antragstellers glaubhaft zu machen ist (mittels
Handysignatur/Bürgerkarte oder Kopie von Reisepass oder Personalausweis). Zur
Ermöglichung einer raschen und zielführenden Auskunft ersuchen wir Sie im Sinne der Mitwirkungspflicht, möglichst konkrete Angaben zu Ihrer Identität sowie Ihrem Ansuchen zu machen. Sie können sich auch auf einzelne Informationen oder
Verarbeitungsvorgänge beziehen.
Die Zentralstelle des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
kann naturgemäß über jene Daten Auskunft erteilen, die sie als datenschutzrechtlich
Verantwortliche verarbeitet. Bitte wenden Sie sich daher etwa bei Fragen über Verarbeitungen an Universitäten oder Schulen an die jeweilige Einrichtung.
Kontaktadressen aller österreichischen Schulen finden Sie im Schulverzeichnis:
www.schulen‐online.atDas Recht auf Auskunft kann in Einzelfällen entsprechend der geltenden Rechtslage
eingeschränkt sein.
Bitte richten Sie Ihr Auskunftsersuchen an datenschutz@bildung‐ooe.gv.at
Die Bildungsdirektion OÖ beantwortet Ihr Ersuchen um Auskunft gemäß Art 15
DSGVO so rasch wie möglich binnen eines Monats ab Eingang. Ist die Erledigung
des Antrages komplex und liegen mehrfache Anträge vor, kann die Frist um zwei
weitere Monate verlängert werden. In diesem Fall werden Sie entsprechend
informiert. Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich
Ihnen zur Verfügung gestellt werden, wird die Zustellung der Auskunft in der Regel
zu eigenen Handen (RSa‐Brief) erfolgen.
Weitere Betroffenenrechte (Art. 16 ff DSGVO)
Auch zur Geltendmachung der weiteren Betroffenenrechte im Wirkungsbereich der
Bildungsdirektion OÖ im Sinne der DSGVO wie Berichtigung, Löschung etc. wenden
Sie sich bitte an datenschutz@bildung‐ooe.gv.at
Bitte beachten Sie dabei, dass diese Rechte in Einzelfällen entsprechend der
geltenden Rechtslage eingeschränkt sein können.
Beschwerdemöglichkeit
Wenn Sie sich in Ihren Datenschutzrechten als verletzt erachten, wenden Sie sich
bitte an datenschutz@bildung‐ooe.gv.at. Zudem haben Sie gemäß DSGVO die
Möglichkeit der Beschwerde an die datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde. Das ist in Österreich die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at)